*Einige Links in meinen Beiträgen sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du über diesen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich unverändert.
Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, weiterhin wertvolle Inhalte für dich bereitzustellen. Dafür ein herzliches Dankeschön! 💚
Was ist Vitamin D3 und wie wird es im Körper gebildet?
Vitamin D3, auch Cholecalciferol genannt, ist ein essenzielles Vitamin, das der Körper hauptsächlich durch Sonnenlicht selbst produziert. Es gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und spielt eine entscheidende Rolle im Kalziumstoffwechsel, dem Immunsystem und vielen weiteren Prozessen im Körper.
Die körpereigene Produktion erfolgt in der Haut durch UVB-Strahlung. Sobald Sonnenlicht auf die Haut trifft, wird eine Vorstufe von Vitamin D3 gebildet, die in der Leber und den Nieren in ihre aktive Form umgewandelt wird.
Sonne oder Nahrung – Wie wird der Vitamin D3-Spiegel beeinflusst?
Sonnenlicht als Hauptquelle
Die wichtigste Quelle für Vitamin D3 ist die Sonne. Je nach Hauttyp, geografischer Lage und Jahreszeit kann die Produktion jedoch stark variieren.
Besonders in den Wintermonaten reicht die Sonneneinstrahlung in vielen Regionen nicht aus, um genügend Vitamin D3 zu bilden. In unseren Breitengraden ist die Sonne nur in der Zeit von März bis September und auch nur zwischen 12 und 16 Uhr stark genug, um eine signifikante Menge an Vitamin D3 in unserem Körper zu produzieren.
Es ist also besonders in den Wintermonaten nicht möglich, genug Vitamin D3 im Körper zu bilden.
Vitamin D3 über die Nahrung
Nur wenige Lebensmittel enthalten nennenswerte Mengen an Vitamin D3. Dazu gehören:
- Fettfische wie Lachs, Makrele und Hering
- Leber und Eigelb
- Angereicherte Lebensmittel wie bestimmte Milchprodukte oder Säfte
Da die Aufnahme über die Nahrung nicht ausreicht, ist eine zusätzliche Supplementierung oft notwendig.
Anzeichen eines Vitamin D3-Mangels
Ein Mangel an Vitamin D3 bleibt oft lange unbemerkt, da die Symptome schleichend auftreten. Häufige Anzeichen sind:
- Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
- Muskelschwäche und Gelenkschmerzen
- Häufige Infekte durch ein geschwächtes Immunsystem
- Depressive Verstimmungen und Stimmungsschwankungen
- Haarausfall
Wie entsteht ein Vitamin D3-Mangel und wie kann er festgestellt werden?
Ein Vitamin-D3-Mangel entsteht, wenn der Körper nicht ausreichend mit Sonnenlicht in Kontakt kommt oder die Aufnahme und Verarbeitung des Vitamins gestört ist.
Ursachen eines Mangels
- Zu wenig Sonnenlicht:
Menschen, die viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen oder in nördlichen Breitengraden leben, haben oft einen Mangel. Auch zu viel Bekleidung beim in der Sonne aufhalten verhindert ebenfalls eine Aufnahme von UVB Strahlen.
Im Sommer sind mindestens 20 – 30 Minuten täglich mit direkter Sonneneinstrahlung auf eine großzügige Fläche Haut notwendig, um genügend Vitamin D zu produzieren. - Verwendung von Sonnencreme:
UVB-Strahlen sind notwendig für die Vitamin-D3-Synthese. Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor blockiert diese Strahlen nahezu vollständig. Außerdem können bedenkliche Inhaltsstoffe in vielen Cremes eine zusätzliche Belastung bedeuten. Mehr dazu findest du in meinem Blogartikel über natürlichen Sonnenschutz: NATÜRLICHER SONNENSCHUTZ*. - Dunklere Hauttypen:
Menschen mit mehr Melanin in der Haut benötigen längere Sonneneinstrahlung, um ausreichend Vitamin D3 zu bilden. - Alter:
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Haut, Vitamin D3 zu synthetisieren, ab. - Ernährung:
Eine vitamin-D3-arme Ernährung trägt ebenfalls zum Mangel bei, insbesondere bei veganer oder vegetarischer Lebensweise. - Eingeschränkte Fettaufnahme:
Da Vitamin D3 fettlöslich ist, kann eine gestörte Fettverdauung (z. B. durch Magen-Darm-Erkrankungen) und ein schlechter Fettstoffwechsel (Leber) zu einem Mangel führen.

Wie kann ein Vitamin D3-Mangel festgestellt werden?
Neben den Symptomen kann ein Mangel durch einen Bluttest festgestellt werden. Der wichtigste Wert ist der 25(OH)-Vitamin-D-Spiegel im Blut. Dieser gibt an, wie gut der Körper mit Vitamin D versorgt ist. Neben den Symptomen kann ein Mangel durch einen Bluttest festgestellt werden. Der wichtigste Wert ist der 25(OH)-Vitamin-D-Spiegel im Blut. Dieser gibt an, wie gut der Körper mit Vitamin D versorgt ist.
Du kannst diesen Test bei deinem Arzt machen lassen oder direkt bei VERISANA* bestellen und bequem und einfach von zu Hause aus machen. Dazu musst du nur über den Finger einen Tropfen Blut entnehmen. Alles Notwendige ist im Kit enthalten und mit dem Befund bekommst du auch gleich eine Einschätzung, ob dein Wert gut ist oder nicht.
In beiden Fällen musst du diesen Test selbst zahlen, denn die Krankenkassen übernehmen diese Kosten nicht.
Folgen eines langfristigen Vitamin D3-Mangels
Bleibt ein Mangel über längere Zeit bestehen, kann das schwerwiegende Folgen haben:
- Erhöhtes Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche
- Schwächung des Immunsystems
- Erhöhte Anfälligkeit für Autoimmunerkrankungen
- Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Depressionen
Optimale Vitamin D3-Werte – Wie hoch sollte der Spiegel sein?
Laut aktuellen Studien liegt der optimale Vitamin-D-Spiegel zwischen 40 und 60 ng/ml im Blut. Werte unter 20 ng/ml gelten als Mangel, während Werte unter 10 ng/ml als schwerer Mangel eingestuft werden.
Welche Vitamin D3-Dosierung ist ideal?
Die tägliche empfohlene Dosis hängt vom individuellen Bedarf ab. Allgemeine Richtwerte:
- Erhaltungsdosis: 1.000 – 2.000 IE pro Tag
- Bei Mangelzuständen: 5.000 – 10.000 IE pro Tag
- Höhere Dosierungen sollten nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen
Die positiven Auswirkungen eines optimalen Vitamin D3-Spiegels
Ein gut eingestellter Vitamin-D3-Spiegel hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Stärkung des Immunsystems und geringeres Infektionsrisiko
- Verbesserte Knochendichte und geringeres Osteoporose-Risiko
- Mehr Energie und bessere Stimmung
- Unterstützung der Muskelfunktion
- Reduziertes Risiko für chronische Erkrankungen
- Positive Wirkung auf das Nervensystem, da Vitamin D3 an der Regulation von Neurotransmittern beteiligt ist und somit Stressresistenz und mentale Klarheit fördert
- Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts, insbesondere durch die Beeinflussung von Testosteron- und Östrogenspiegeln sowie der Regulierung der Schilddrüsenfunktion
Nahrungsergänzung mit Vitamin D3 – Worauf du achten solltest
Da viele Menschen nicht genügend Vitamin D3 über Sonnenlicht und Nahrung aufnehmen, sind Nahrungsergänzungsmittel oft sinnvoll.
Vitamin D3, K2 und Magnesium – Die ideale Kombination
Damit Vitamin D3 richtig im Körper verwertet wird, ist Vitamin K2 entscheidend. Es sorgt dafür, dass Kalzium in die Knochen und nicht in die Arterien eingelagert wird. Ebenso essenziell ist Magnesium, da es für die Umwandlung von Vitamin D3 in seine aktive Form benötigt wird. Ohne ausreichend Magnesium kann der Körper das aufgenommene Vitamin D3 nicht optimal nutzen, was die positiven Effekte stark einschränkt.
Tolle Produkte erhälst du bei NATURTREU:
VITAMIN D3+K2 TROPFEN DEPOT* mit 20.000 i.E. bei einem Mangelzustand
SONNENFREUND* mit 1.000 i.E. zur Erhaltung
MAGNESIUM-KOMPLEX HOCHDOSIERT*
Fett als wichtiger Faktor
Da Vitamin D3 fettlöslich ist, sollte es immer mit etwas Fett eingenommen werden, um die Aufnahme zu verbessern.
Da viele Menschen nicht genügend Vitamin D3 über Sonnenlicht und Nahrung aufnehmen, sind Nahrungsergänzungsmittel oft sinnvoll. Daher ist die Einnahme mit Tropfen (ölhaltig) einfach und effektiv.
Fazit: Vitamin D3 – Ein essenzielles Vitamin für deine Gesundheit
Ein optimaler Vitamin-D3-Spiegel ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Da die meisten Menschen nicht genügend Sonnenlicht erhalten, ist eine gezielte Supplementierung oft unerlässlich.
Achte darauf, deinen Spiegel regelmäßig zu kontrollieren und Vitamin D3 in Kombination mit Vitamin K2, Magnesium und gesunden Fetten einzunehmen. So kannst du langfristig von den zahlreichen positiven Effekten profitieren.
DISCLAIMER
Die Inhalte meiner Artikel und Beiträge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und persönlichen Inspiration. Sie stellen keine medizinische, therapeutische oder gesundheitliche Beratung dar und ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt, Heilpraktiker oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsexperten.
Ich gebe keine Heilversprechen und übernehme keine Haftung für Schäden oder Folgen, die direkt oder indirekt aus der Anwendung oder dem Gebrauch der in meinen Artikeln beschriebenen Informationen entstehen. Jeder Mensch ist einzigartig, und was für den einen hilfreich ist, muss nicht zwangsläufig für den anderen geeignet sein.
Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Beschwerden, akuten oder chronischen Erkrankungen sowie vor der Anwendung von Empfehlungen stets einen Arzt oder eine andere qualifizierte Fachkraft.
Die Nutzung der hier bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.